Neuer Auftritt für Lebensretter: Die Website rettung.ch ist online!
Mit klarem Fokus und starkem Design geht rettung.ch als neue Plattform unter dem Dach von Polizei.news und Polizeinews.ch an den Start.
Die Schule beginnt wieder – höchste Zeit, den sicheren Schulweg in den Fokus zu rücken
Wenn nach den Herbstferien die Schule wieder beginnt, wird es auf Strassen, Trottoirs und an Bushaltestellen voller. Für tausende Kinder startet nicht nur der Unterricht, sondern auch ihr täglicher Weg zur Schule – oft zu Fuss oder mit dem Velo. Gerade für die Kleinsten ist dieser Weg eine Herausforderung. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Sie denken anders, sehen anders, handeln anders.
Wenn Eltern oder Grosseltern älter werden, verändern sich die Rollen in einer Familie. Plötzlich sind es die Kinder oder Enkel, die sich Gedanken machen: Wer hilft Vater, Mutter oder den Grosseltern beim Anziehen, beim Kochen oder beim Gang zum Arzt? Und wie lässt sich dafür sorgen, dass der geliebte Mensch weiterhin in seiner vertrauten Umgebung bleiben kann? Für Angehörige sind das Fragen, die Ihnen oft schwer auf der Seele liegen. Und doch stellt sich die Realität von Pflegebedarf häufig irgendwann ein. In diesen Momenten geht es zum einen um praktische Hilfe, zum anderen um Vertrauen. Um die Sicherheit, dass eine Betreuungskraft nicht nur fachlich kompetent ist, sondern mit Empathie, Geduld und Respekt handelt. Genau an diesem Punkt beginnt die Suche nach einer Lösung, die den Alltag erleichtert, bürokratische Hürden meistert und vor allem eines möglich macht: Würde und Geborgenheit im eigenen Zuhause.
Aus dieser Überzeugung entstand Dornbierer Alterspflege-Schweiz. Gegründet wurde das Unternehmen von Andrea Dornbierer, die ein prägendes Erlebnis mit ihrer eigenen Grossmutter nicht mehr losliess. Sie musste erleben, wie ungerecht, intransparent und verletzend das Pflegesystem sein kann – und wie ältere Menschen ihre Stimme verlieren, wenn ihnen nicht geglaubt wird. Diese Erfahrung war für Frau Dornbierer der Auslöser, eine Organisation zu schaffen, die anders arbeitet: menschlich, transparent, rechtssicher und lösungsorientiert. Heute steht Dornbierer Alterspflege-Schweiz für 24-Stunden-Betreuung, Basisversorgung und individuelle Beratung, die Familien stärkt und Seniorinnen und Senioren eine würdevolle Zukunft im eigenen Zuhause ermöglicht.
Ein Accessoire, das nicht nur gut aussieht, sondern auch Leben verändert – das ist die Idee hinter BEKOShop. Mit Taschen, Rucksäcken und Etuis aus recycelten Zement-, Reis- und Futtersäcken vereint die Unternehmensgründerin Martina Koller Nachhaltigkeit mit Stil. Doch es geht um weit mehr: Jedes Produkt erzählt die Geschichte von Kreativität, sozialer Verantwortung und einer besseren Zukunft für Familien in Kambodscha.
Die einzigartigen Designs entstehen in aufwendiger Handarbeit und überzeugen durch robuste Materialien, moderne Schnitte und durchdachte Details. So wird jedes Stück nicht nur zu einem praktischen Alltagsbegleiter, sondern auch zu einem Statement für einen bewussteren Konsum. Besuchen Sie das BEKOShop Ladengeschäft in Heiden, stöbern Sie online oder entdecken Sie die Kollektionen auf Waren- und Weihnachtsmärkten – und tragen Sie mit jeder Tasche einen Teil dieser inspirierenden Geschichte weiter.
Die für Ende 2025 geplante vollständige Abschaltung des 3G-Netzes in der Schweiz wird sich direkt auf Autofahrerinnen und Autofahrer auswirken:
Der in einigen Modellen verbaute automatische Notrufdienst eCall wird in Fahrzeugen, die ausschliesslich mit 3G-Modulen ausgestattet sind, nicht mehr funktionieren. Für einige ältere Fahrzeugmodelle ist keine Umrüstung möglich, um den potenziell lebensrettenden Dienst weiterhin nutzen zu können.
Eine betrügerische E-Mail im Namen von Apple lockt mit dem Versprechen, ein brandneues MacBook zu gewinnen.
Dafür müsse man lediglich ein paar Fragen beantworten und anschliessend die Versandkosten bezahlen – tatsächlich bleibt es jedoch nicht bei diesem kleinen Betrag.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 beschlossen, die Zulassung von Motorfahrzeugen zu digitalisieren und zu vereinfachen.
Damit verringert sich der Aufwand beim Zulassungsprozess für alle beteiligten Stellen. Die Neuerungen treten am 1. Januar 2026 in Kraft.
Mit immer neuen Szenarien versuchen Betrüger an Geld zu kommen.
Das Versprechen eines angeblich hohen Gewinns ist eine solche Masche, die die Täter in den unterschiedlichsten Varianten anwenden.
Ein Anruf mit einer schockierenden Nachricht: Ein angebliches Familienmitglied steckt in ernsthaften Schwierigkeiten.
Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und nutzen gezielt Angst und Zeitdruck, um an Geld zu kommen.
Der Herbst lädt ein zu Spaziergängen in der Natur – und viele Hundebesitzerinnen und -besitzer fahren mit ihrem Vierbeiner gezielt an Orte, wo sich Laub, Wald und Wiesen besonders stimmungsvoll zeigen.
Doch schon die Fahrt dorthin birgt Risiken, wenn der Hund nicht korrekt im Auto gesichert ist. Vielen ist nicht bewusst: In der Schweiz gelten konkrete rechtliche Vorgaben für den Tiertransport im Privatfahrzeug. Wer sie missachtet, gefährdet nicht nur das Tier, sondern auch sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende – und riskiert im Ernstfall rechtliche Konsequenzen.
Wenn im Herbst die Temperaturen sinken und sich Nebelschwaden über die Landschaft legen, beginnt für viele Verkehrsteilnehmer eine der herausforderndsten Jahreszeiten im Strassenverkehr.
Besonders in der Schweiz, wo topografische Unterschiede und klimatische Vielfalt zusammentreffen, sind Fahrten bei Nebel keine Seltenheit.
Immer wieder tauchen Internetseiten auf, die Tickets für Festivals, Märkte oder andere Events anbieten.
Sie werben mit stimmungsvollen Bildern, emotionalen Botschaften und scheinbar attraktiven Preisen.
Eine sichere Hundebox schützt nicht nur das Tier, sondern auch die Fahrzeuginsassen.
Der Hundeboxentest des TCS weist deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den getesteten Modellen auf, insbesondere beim Kriterium Sicherheit.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz 23 Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren an den Folgen eines Unfalls, beinahe die Hälfte davon ist unter 5 Jahre alt.
Die meisten der Kleinkinder verunfallen im häuslichen Umfeld. Die BFU zeigt, wie sich Kinderunfälle gezielt und nachhaltig verhindern lassen.
Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite und zieht derzeit unzählige Wanderlustige in die Berge.
Und immer mehr von ihnen verletzen sich. Die Zahl der Bergwanderunfälle in der Schweiz hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt.
Jeden zweiten Sonntag nehmen wir Sie in unserer Rubrik "Polizeialltag FRÜHER" mit auf eine kleine Zeitreise.
Werden Sie Zeitzeugin oder Zeitzeuge und entdecken Sie den Alltag der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden von damals.
Am Samstagnachmittag (04.10.2025) kam es auf einem Maisfeld in Appenzell zu einem Arbeitsunfall.
Ein 37-jähriger Landwirt geriet aus nicht vollständig geklärten Gründen in die Häckselmaschine eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges und zog sich dabei mittelschwere Beinverletzungen zu.
Am Donnerstagnachmittag, 2. Oktober 2025, geriet in Eggerstanden ein parkiertes landwirtschaftliches Fahrzeug in Brand.
Am Traktor entstand Totalschaden, Personen kamen keine zu Schaden.